Am 15.02.2025 war es wieder so weit: die SG Enkheim war wie alle zwei Jahre Ausrichter der stadtteilinternen Jugendturnmeisterschaften. Schon lange im Vorfeld wurden die nötigen Vorbereitungen durch die Organisatoren Odin Wörner, Philipp Scholl, Marie Rößler, Paul Hruschka und Tom Gebhardt geplant.

Und so begann nach pünktlichem Aufbau der Wettkampf mit dem 1. Durchgang. Zu sehen waren dort die fortgeschrittenen Mädchen mit Pflichtübungen bis P7, sowie die Kürübungen der Turnerinnen der TG Bergen-Enkheim aus den Leistungsklassen LK 4  bis LK 2. Die TG Bergen-Enkheim ist der Zusammenschluss der Turnerinnen aus den beiden Stammvereinen TV Bergen-Enkheim und SG Enkheim, welche leistungsorientiert trainieren und in der Landesliga antreten. 

Der Wettkampf diente den Turnenden als Vorbereitungswettkampf für die anstehende Wettkampfsaison.  Auch die männlichen Turner waren mit einem Gerätevierkampf im ersten Durchgang vertreten. So gab dort bereits 39 Turnerinnen und Turner in sieben verschiedenen Wettkämpfen.

Der zweite Durchgang gehörte den vielen Nachwuchsturnerinnen aus den genannten Vereinen. Hier wurde an den Geräten Sprung, Stufenbarren oder Reck, Schwebebalken und Boden Pflichtübungen von P1 bis P5 geturnt. Die Mädchen dürfen stolz auf die gezeigten Leistungen sein. Es turnten hier insgesamt 50 Turnerinnen in vier verschiedenen Wettkämpfen. So kam es insgesamt zu einer beachtlichen Teilnehmerzahl von 89 stadtteilinternen Turnerinnen und Turnern. 

Durch die bereitwillige Hilfe zahlreicher Kuchenbäcker und -verkäufer konnte ein Kuchenverkauf auf die Beine gestellt werden, der die Zuschauenden verköstigte und den Athleten anschließend als eine willkommene Belohnung diente. “Wir danken allen Beteiligten für die großartige Unterstützung!”, so Marie Rößler, Trainerin und Mitorganisatorin.  

Ein besonderer Dank gilt auch den Trainern und Kampfrichtern, insbesondere der Unterstützung durch den TV Bergen-Enkheim und die TG Bergen-Enkheim. Nur durch das Engagement vieler Freiwilligen kann ein Tag wie dieser gelingen. Sowohl die Organisatoren als auch die Athleten zeigten sich demnach äußerst zufrieden. 

Anbei die Siegerliste

Wettkampf

Erster Sieger

Zweiter Sieger

Dritter Sieger

Teilnehmerzahl

WK1: Mädchen Jahrgang offen, LK2 (Pflicht-4-Kampf)

Maika Rieger

Marie Rößler

Antonia Kajuth

4

WK1: Mädchen Jahrgang offen, LK2 (Pflicht-3-Kampf)

Cora Hommel

Anouk Scholz

Lisa Quaiser

5

WK2: Mädchen Jahrgang offen, LK3 (Pflicht-4-Kampf)

Fenja Kühnel

Nila Jockovic

Laura Deppe

7

WK3: Mädchen Jahrgang offen, LK4 (Pflicht-4-Kampf)

Soraya Enuica

Käthe Herlitz

Johanna Bujis

6

WK7: Mädchen Jahrgang offen, bis P7 (Pflicht-4-Kampf)

Mathilda Tasch

Niahm McIntry

Frieda End

7

WK8a: Mädchen TG Jahrgang 12 und jünger, bis P5 (Pflicht-4-Kampf)

Finja Wagner

Rebecca Hofmann

Samja Omerovic

12

WK8b: Mädchen Jahrgang 12 und jünger, bis P5 (Pflicht-4-Kampf)

Elisa Ickenroth

Olena Pasichnyk

Lina Demir

6

WK9a: Mädchen TG Jahrgang 14 und jünger, bis P4 (Pflicht-4-Kampf)

Alisha Deshmukh

Maja Schweizer

Emilia Jurela

3

WK9b: Mädchen Jahrgang 14 und jünger, bis P4 (Pflicht-4-Kampf)

Ina Noetzel

Sophia Schweizer

Alexandra Becker

29

WK11: Jungen Jahrgang 12 und jünger, bis P5 (Pflicht-4-Kampf)

Luan Schulze

Nikolai Seipel

Tim Stolz

4

WK12: Jungen Jahrgang 14 und jünger, bis P4 (Pflicht-4-Kampf)

Frederik Albertsen

Johannes Nietzsche

Fietje Guttenberger

6